Das 23-Zentimeter-Band ist ein Amateurfunkband, das zwischen 1,24 GHz und 1,30 GHz liegt und damit im Mikrowellen- und gleichzeitig im UHF-Frequenzbereich. Der Name des Bandes leitet sich von der dazugehörigen Wellenlänge ab, die zwischen 23 und 24,2 cm beträgt. Zuweilen wird dieses Frequenzband auch als 24-Zentimeter-Band bezeichnet.
Bandplan
Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:
Amateurfunk ist auf 23 cm nur sekundärer Funkdienst und hat regional gegenüber militärischen Anwendungen einige Einschränkungen. Der meiste Funkbetrieb läuft auf den FM-Relais ab. In den 1980er Jahren gab es von vielen Herstellern kommerzielle Amateurfunkgeräte für 23 cm. Inzwischen ist das Angebot u. a. wegen der Frequenzunsicherheit als Sekundärnutzer stark geschrumpft.
Am 14. Juli 2017 wurde als Reichweitenrekord eine Troposcatter-SSB-Verbindung über 2662 km zwischen Südwestengland und Gran Canaria hergestellt.
Literatur
- Otto Zinke, Heinrich Brunswig: Hochfrequenztechnik. 6., neubearb. Auflage. Band 1: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen. Springer, Berlin u. a. 1999, ISBN 3-540-66405-X, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- H. H. Meinke, Friedrich-Wilhelm Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Hrsg.: Klaus Lange, Karl-Heinz Löcherer. 5., überarb. Auflage. Band 1: Grundlagen. Springer, Berlin u. a. 1992, ISBN 3-540-54714-2, S. A6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Frequenzplan nach § 90 TKG der Bundesnetzagentur
- IARU: IARU Region 1 UHF Band plan. (PDF; 44 kB) 18. März 2020, S. 2; abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch, zur ITU-Region 1).
Einzelnachweise
![]()
![]()


